
Campos Simone
"Art does not reproduce what we see; rather, it makes us see." - Paul Klee
Simone Campos wurde in der wunderschönen Stadt Curitiba in Brasilien geboren. Ihre Reise in die Welt der Kunst begann an der renommierten School of Music and Fine Arts of Paraná, wo sie 1983 ihren Bachelor of Fine Arts erwarb. Diese Ausbildung legte den Grundstein für ihre künstlerische Laufbahn und öffnete ihr die Türen zu einer Welt voller kreativer Möglichkeiten.
Nach ihrem Abschluss zog es Simone nach Europa, wo sie ihre Fähigkeiten an der Scuola Lorenzo de Médici in Florenz weiter verfeinerte. Hier, in der Wiege der Renaissance, tauchte sie tief in die Mal- und Zeichentechniken ein, die sie bis heute prägen. Ihre Zeit in Italien war nicht nur eine Phase des Lernens, sondern auch eine Zeit der Inspiration, die sie in ihren späteren Arbeiten widerspiegeln wird.
Simone setzte ihre Ausbildung am Institute for Art and Restoration „Palázzo Spinelli“ fort, wo sie 1988 ihr Wissen über Kunst und Restaurierung vertiefte. Diese Kombination aus technischem Können und künstlerischem Ausdruck macht ihre Werke so einzigartig und faszinierend. Sie ist nicht nur eine Malerin, sondern auch eine Bewahrerin der Kunstgeschichte.
Als Mitglied der ACCUR, der Curitiba Academy of Culture, hat Simone nicht nur ihre Heimatstadt, sondern auch die internationale Kunstszene bereichert. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ländern ausgestellt, darunter Brasilien, China, Portugal, Malaysia, Deutschland, Frankreich, Italien und Österreich. Diese internationale Präsenz zeugt von der universellen Anziehungskraft ihrer Kunst.
Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war die Auszeichnung durch die „ACADEMIE DES ARTS - SCIENCES ET LETTRES DE PARIS“ im Jahr 2010. Diese Ehrung ist nicht nur ein Beweis für ihr Talent, sondern auch für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Hingabe zur Kunst. Zudem ist sie Mitglied der „Brazilian Academy of Fine Arts of Rio de Janeiro“, was ihre Stellung als eine der führenden Künstlerinnen Brasiliens unterstreicht.
Das Thema der Malerin Simone Campos, insbesondere in ihrer Bilderserie „New Marie Antoinette“, ist sowohl faszinierend als auch provokant. Marie Antoinette, geboren am 2. November 1755 in Wien und hingerichtet am 16. Oktober 1793 in Paris, ist eine historische Figur, die oft mit den Extremen von Luxus und Macht, aber auch mit dem Fall und der Tragik einer Monarchin in Verbindung gebracht wird. Ihre Hinrichtung durch die Guillotine, auf Drängen des Volkes, symbolisiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern auch den Aufstand gegen Ungerechtigkeit und die Forderung nach Freiheit. Marie Antoinette, die von vielen als kokett und frivol wahrgenommen wurde, war in Wirklichkeit eine komplexe Persönlichkeit. Sie war sowohl eine willensstarke Herrscherin als auch eine gebrochene Frau, die leidenschaftliche Reaktionen hervorrief. Ihre Geschichte ist eine von Widersprüchen, und Simone Campos nutzt diese Figur, um einen zeitgenössischen Dialog über geistige Freiheit und die Widersprüche zwischen Lust und Luxus zu eröffnen.
In „New Marie Antoinette“ zieht Campos Parallelen zwischen den opulenten Lebensstilen des 18. Jahrhunderts und den modernen Konsumkulturen, die oft ähnliche Werte von Überfluss und Vergnügen propagieren. Durch diese Gegenüberstellung regt sie uns dazu an, über die gesellschaftlichen Normen und Werte nachzudenken, die sich über die Jahrhunderte hinweg verändert haben – oder auch nicht.
Die Bilderserie ist nicht nur eine Hommage an Marie Antoinette, sondern auch eine kritische Reflexion über die Konsequenzen von Macht und Überfluss. Campos lädt uns ein, die Frage zu stellen: Was hat sich seit der Zeit von Marie Antoinette wirklich verändert? Während die Exzesse und der Luxus von damals oft als skandalös betrachtet wurden, scheinen viele dieser Aspekte in der heutigen Gesellschaft fast normalisiert zu sein.
Durch ihre Kunst fordert Simone Campos uns auf, über die Gefahren des Überflusses und die damit verbundenen sozialen Ungleichheiten nachzudenken. Sie ermutigt uns, die Bedeutung von geistiger Freiheit zu erkennen und zu schätzen, und uns gleichzeitig der Verantwortung bewusst zu werden, die mit Macht und Einfluss einhergeht. Ihre Werke sind somit nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch tiefgründig und anregend, da sie uns dazu bringen, über die Vergangenheit nachzudenken und deren Relevanz für unsere heutige Welt zu erkennen.
Insgesamt ist „New Marie Antoinette“ eine kraftvolle künstlerische Auseinandersetzung mit Themen, die zeitlos sind und uns alle betreffen. Lassen Sie uns gemeinsam in die faszinierende Welt von Simone Campos eintauchen und die Geschichten hinter ihren Werken entdecken. Ich lade Sie ein, sich Zeit zu nehmen, die Kunst zu genießen und darüber nachzudenken, was sie uns über unsere eigene Zeit und unsere Werte zu sagen hat.
Wer ist Simone Campos
Bücher
• Salon du Louvre 2009 – Paris/France
• Coleção do Reitor da Pontifícia Universidade Católica do Paraná (PUCPR)
• Brasil - Visão Artística
• Brasil - ArtShow - Livro da Arte Brasileira
• Anuário 2005 - M. Mizrahi
• Lily Ecensse "O Boticário" - Julio Louzada
• Elite Arte
Für Detailinfos bitte die Bilder einzeln anklicken!